Jetzt in unseren Bewerber-Newsletter eintragen
Erfahren Sie von neuen interessanten Bewerbern aus unserem Pool in Ihrer Region.
Rankingdocs Co-Founder
Rund 7 von 10 Suchen nach einem Zahnarzt beginnen online in der Suchmaschine Google. Wenn Sie also die Auslastung Ihrer Zahnarztpraxis optimieren oder mehr Wunschpatienten gewinnen möchten, sollten Sie in Suchmaschinenoptimierung investieren.
Erfahren Sie in diesem Artikel, warum SEO für Zahnärzte so wichtig ist, wie Patienten nach Ihren Leistungen bei Google suchen und wie Sie Ihre Praxiswebsite optimieren und bei Google ganz oben stehen.
Vielleicht sind Sie schon einmal dem Begriff Zahnarzt SEO oder Google-Optimierung für Zahnärzte begegnet und fragen sich, was dies bedeutet.
Wenn wir bei Rankingdocs von Google-Optimierung für Zahnärzte sprechen, dann meinen wir die gezielte Optimierung Ihrer Praxis-Website, um Ihre Praxis-Website höher in den Suchergebnissen bei Google zu positionieren, mehr Patienten auf Ihre Website zu leiten und letzten Endes mehr Patienten für Ihre zahnärztlichen Leistungen zu gewinnen.
Als Suchmaschinenoptimierung bzw. Google-Optimierung wird der Prozess bezeichnet, der dafür sorgt, dass Ihre Zahnarztpraxis in den Suchmaschinenergebnissen weiter oben erscheint. Konkret geht es darum, auf den ersten Platz der Suchergebnisse in der Google-Suche zu gelangen, ohne dafür bezahlen zu müssen.
Wenn zum Beispiel ein potenzieller Patient Google öffnet und “Zahnarzt Hamburg” , “Zahnimplantate München” oder eine andere Kombination von zahnmedizinischen Suchbegriffen eingibt, dann sorgt eine Google-Optimierung dafür, dass Ihre Praxis in den oberen Ergebnissen erscheint und Sie aktiv von Ihren Wunschpatienten gefunden werden.
Warum ist Suchmaschinenoptimierung bzw. Google-Optimierung besonders relevant für einen Zahnarzt?
7 von 10 Patienten beginnen ihre Zahnarztsuche bei Google. Dies verraten uns die monatlichen Suchvolumen für entsprechende Suchbegriffe, die Patienten in die Google-Suchmaske eingeben (dafür nutzen wir das kostenpflichtige Tool “Keyword Finder”). Ein Beispiel:
Der Suchbegriff (Keyword) “Zahnarzt Düsseldorf” wird monatlich rund 9.400 Mal gesucht. Das heißt, dass fast zehntausend Düsseldorfer pro Monat einen Zahnarzt via Google suchen. Die Praxis, die für dieses Keyword ganz oben positioniert ist, gewinnt demnach kontinuierlich neue Besucher, die dann zu Patienten werden können.
Doch nicht nur in großen Städten ist das Suchvolumen für die Google-Zahnarztsuche so hoch: Die Stadt Flensburg hat rund 90.000 Einwohner – selbst hier suchen 3.500 Personen pro Monat nach einem Zahnarzt bei Google (Tendenz steigend).
Eine Google-Optimierung lohnt sich also keineswegs nur für Praxen in Großstädten mit sehr kompetitiven Umfeld, sondern auch für Zahnärzte in Kleinstädten oder gar im ländlichen Raum.
Natürlich ist “Zahnarzt” nur ein Suchbegriff. Die wirklich lukrativen Keywords (zum Beispiel “Implantologie”) machen die Google-Optimierung erst so richtig interessant.
Eine Studie von dem SEO-Tool Anbieter Sistrix vom September 2020 zu allgemeinen Klickraten (Misst, welcher Prozentsatz der Suchenden auf einen bestimmten Treffer in den Google Suchergebnissen klicken) in der Google-Suche hat ergeben, dass der erste Platz in der Google-Suche eine Klickrate von rund 28,5 % hat. Der zweite Platz hat im Schnitt nur noch eine Klickrate von etwa 15,7 % und der dritte Platz hat eine Klickrate von rund 11 %.
Daraus lässt sich ableiten, dass ein Großteil der potenziellen Patienten, die nach einem Zahnarzt oder einer zahnärztlichen Leistung suchen, die Praxiswebsite des Viertplatzierten und darüber hinaus kaum erreichen werden.
Es ist kein Zufall, dass die Mehrheit der Suchenden auf eines der 3 ersten Ergebnisse bei Google klickt. Die Suchenden gewinnen den Eindruck, dass die Zahnärzte, die auf den oberen Positionen erscheinen, besser als die anderen Zahnärzte sind.
Und das ist ein positiver Kreislauf: je höher Sie in den Suchergebnissen ranken, desto wahrscheinlicher ist es, dass potenzielle Patienten Ihnen vertrauen und auf Ihre Website klicken. Je mehr Menschen darauf klicken, desto mehr vertraut Google Ihnen als vertrauenswürdige und glaubwürdige Quelle und wird Sie weiterhin auf die vorderen Positionen schieben.
Jüngste Untersuchungen zeigen, dass im Schnitt 53 % des Traffics (= Anzahl der Website-Besucher) aus der organischen (nicht bezahlten) Suche stammen. Bei Zahnärzten wird die Zahl noch größer sein. Dies ist aus 2 Gründen besonders wichtig:
Gute SEO-Strategien legen einen großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit der Website. Zu den besten SEO-Praktiken für Zahnärzte gehören zum Beispiel Dinge wie:
Auch wenn Sie sich vielleicht noch nicht mit Google-Optimierung beschäftigt haben, können wir Ihnen garantieren, dass Ihre Kollegen*innen das schon getan haben.
Das Internet ist ein überfüllter, wettbewerbsintensiver Ort. Mit einer eigenen SEO-Strategie können Sie mit Ihren Kollegen mithalten oder noch besser: Das Top-Ergebnis für Ihren lukrativsten Leistungen werden und von den richtigen Patienten gefunden werden.
Angenommen, jemand, der einen fehlenden Zahn hat, gibt bei Google “Implantate Hamburg” ein (Passiert rund 530 Mal im Monat). Jetzt sollten Sie als Top-Ergebnis bei Google vertreten sein, um sicherzustellen, dass dieser Patient auf jeden Fall auf Ihre Praxis-Website gelangt und einen Termin für eine entsprechende Zahnbehandlung mit Implantaten bei Ihnen bucht.
Wenn Sie bei Google das Top Ergebnis sind, dann bedeutet das langfristig kostenlose Werbung für Ihre Zahnarztpraxis. Wie wertvoll solche Top Rankings sind, können wir mit den Klickpreisen für die jeweiligen Suchanfragen quantifizieren.
Die Suchanfrage “Implantat Berlin” wird beispielsweise rund 260 Mal im Monat bei Google gesucht. Möchten Sie dafür Google Ads schalten und ganz oben stehen, müssten Sie rund 4,91€ pro Klick zahlen.
Bei einer Klickrate von 28,5% würden Sie als Top Ergebnis bei Google rund 74 Klicks im Monat erhalten. Das bedeutet, ein Top Ranking in der unbezahlten Google-Suche nur für die Suchanfrage “Implantat Berlin” hat einen monatlichen Wert von rund 363€.
Um die Rendite einer Google-Optimierung zu bestimmen, müssen Sie ermitteln, wie viel ein neuer Patient für Ihre Praxis wert ist.
Das sind die Zahlen, die Sie dabei ansehen sollten:
Hier ein konkretes Rechenbeispiel:
Angenommen, Ihr durchschnittlicher Patientenwert beträgt rund 200 € pro Jahr, bei einer durchschnittlichen Betreuung des Patienten von 10 Jahren.
Mit dieser Formel: 200 € x 10 Jahre = 2.000 €. Jeder neue Patient, den Sie in Ihrer Praxis betreuen, generiert also rund 2.000 € an “lebenslangen” Patientenwert.
Nehmen wir nun an, dass Ihre Zahnarzt-Website mit einer Strategie zur Google-Optimierung konservativ geschätzt 5 neue Patienten pro Monat bringt. Nach der obigen Formel entsprechen diese 5 Patienten einem lebenslangen Patientenwert von etwa 10.000 €.
Im Laufe eines Jahres, bei 5 neuen Patienten pro Monat, haben Sie ungefähr 120.000 € an zukünftigen Einnahmen nur durch Google-Optimierung generiert.
Vergleichen Sie diese Summe nun damit, wie viel Zeit oder Geld Sie pro Jahr für Ihre Google-Optimierung aufwenden. Schon haben Sie eine gute Vorstellung, wie viel Wert eine Investition in eine Google-Optimierung generiert.
Im Gegensatz zu Google Ads bzw. einer Google-Werbeanzeige, die Sie für einen bestimmten Zeitraum schalten, ist die Google-Optimierung ein Instrument, von dem Ihre Praxis langfristig profitieren wird. Wenn Sie Ihre Praxis-Website heute optimieren, werden Sie auch noch Jahre später Ergebnisse erzielen.
Wenn Sie bei Google oder einer anderen Suchmaschine nach etwas suchen, wird das als Frage betrachtet.
Wenn Sie zum Beispiel “Professionelle Zahnaufhellung” eingeben, könnte Google denken, dass Sie sich fragen: “Wo kann ich einen guten Zahnarzt in meiner Nähe finden?” oder “Wer ist der beste Zahnarzt für Zahnaufhellung in meiner Gegend?” Die Suchmaschine wird Ihnen Ergebnisse liefern, die sie für die relevantesten und wichtigsten Antworten auf diese Frage hält.
Das ist der Sinn von Suchmaschinenoptimierung. Die Optimierung Ihrer Online-Präsenz, um sicherzustellen, dass Google glaubt, dass Sie eine vertrauenswürdige Quelle sind und dem Suchenden die Antwort geben können, nach der er sucht.
Google berücksichtigt bei der Bewertung Ihrer Website rund 200 verschiedene sogenannte Rankingfaktoren. Diese setzen sich zusammen aus Onpage– und Offpage Faktoren.
Die besten Zahnarzt-Websites werden mit WordPress erstellt. WordPress-Websites sind flexibel, skalierbar und sehen auf dem Handy genauso perfekt aus wie auf dem Desktop. Stellen Sie außerdem sicher, dass Suchmaschinen wie Google Ihre Website nicht nur finden, sondern auch lesen können. Das bedeutet, kein Flash, keine iFrames oder andere veraltete Methoden.
Weitere sehr wichtige SEO-Details im Backend Ihrer Website sind:
All diese Dinge sollten Sie für jede einzelne Seite auf Ihrer Website berücksichtigen.
Neben der technischen Komponente spielt natürlich auch das Design Ihrer Zahnarzt-Website eine wichtige Rolle. Das Webdesign determiniert, ob potenzielle Patienten eine gute erste Erfahrung auf Ihrer Website haben oder nicht. Und wie wir bereits erwähnt haben, ist die Benutzerfreundlichkeit ein wichtiger Rankingfaktor für SEO.
Großartiges Design muss durch einzigartige, fesselnde und keyword-optimierte Inhalte ergänzt werden. Achten Sie unbedingt auf folgende Punkte:
Offpage SEO umfasst Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung, die außerhalb Ihrer Website durchgeführt werden und vor allem den Zweck verfolgen, das Vertrauen von Google in Ihre Domain zu stärken (zum Beispiel Linkbuilding).
Je mehr die Suchmaschine Ihrer Domain (also Ihrer Website) vertraut, desto einfacher wird es für Sie, höhere Rankings zu bekommen und mehr Patienten über die Google-Suche zu gewinnen.
Ein paar leicht umsetzbare Offpage Tipps für Zahnärzte:
Die Messung der Ergebnisse Ihrer Bemühungen ist ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven SEO-Strategie für Zahnarztpraxen.
Hier sind die wichtigsten Datenpunkte, die Sie überprüfen sollten (mittels Google Analytics und der Google Search Console):
Wir hoffen, Sie haben nun besser verstanden, warum Suchmaschinenoptimierung für Zahnarztpraxen so wichtig ist und was alles dazu gehört. Wenn Sie nun feststellen, dass Ihre Praxiswebsite nicht optimal bei Google auffindbar ist, sollten Sie uns jetzt kontaktieren.
Als SEO-Spezialisten mit besonderer Expertise für die Betreuung von Ärzten und Zahnärzten helfen wir Ihnen, Ihre Praxiswebsite auf den vordersten Positionen in der Google-Suche zu positionieren und dadurch kontinuierlich neue Patienten zu gewinnen.
Verwandeln Sie Ihre Website jetzt in Ihre wichtigste Quelle für neue Patienten und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch.
Erfahren Sie von neuen interessanten Bewerbern aus unserem Pool in Ihrer Region.
Mit Rankingdocs finden Arbeitgeber im Gesundheitswesen schnell und unkompliziert neue Mitarbeiter und passende Sofort-Lösungen für ihre Vakanzen.