Jetzt in den Rankingdocs Newsletter eintragen
Regelmäßige Tipps für mehr Bewerbungen, optimierte Mitarbeiterbindung und Nutzung von Fördergeldern in der Mitarbeitergewinnung.
Sebastian ist Rankingdocs Co-Founder und Experte für nachhaltige und ganzheitliche Online Marketing Strategien mit Fokus auf SEO und Content Marketing.
In der Rankingdocs SEO Top 5 untersuchen wir verschiedene Branchen hinsichtlich ihrer Sichtbarkeit bei Google.
In diesem Check haben wir uns auf dem deutschen Markt verfügbare Versandapotheken genau angesehen und verraten,
Der Markt für Online- und Versandapotheken boomt. Schon vor der Corona-Krise machten in Deutschland immer mehr stationäre Apotheken dicht – auch, weil die Online-Konkurrenz mittlerweile immens ist.
Die Corona-Krise hat den Internethandel mit Medikamenten nochmals gestärkt und immer mehr Konsumenten bestellen ihre Medikamente und Nahrungsergänzungen bequem online.
Im zweiten Quartal 2020 erlebten die Versandapotheken laut dem Bundesverband für E-Commerce und Versandhandel (bevh) ein Plus von 67,1% – auch während Corona konnten nur wenige E-Commerce Branchen solche Wachstumsschübe verzeichnen.
Dass Suchmaschinenoptimierung für Versandapotheken eine bedeutende Rolle spielt, steht außer Frage. Die Customer Journey startet auch beim Kauf von Medikamenten oft bei Google.
Manifestiert wird dies auch durch das Suchvolumen entsprechender Keywords. Der Suchbegriff “Online Apotheke” wird durchschnittlich 232.000 mal pro Monat in die Suchmaske eingegeben – im März 2020 bekam der Begriff sogar rund 550.000 Suchanfragen.
Auch Medikamente und Nahrungsergänzungen haben großes Suchvolumen und werden immer häufiger online bestellt.
Eine kontinuierliche Google-Optimierung ist für Versandapotheken deshalb unerlässlich, um für umsatzbringende Keywords gefunden zu werden und Konkurrenten abzuschütteln.
Besonders gute SEO-Arbeit machen die VersandapothekenWas diese Versandapotheken anders machen als ihre Konkurrenten und warum sie so viel Sichtbarkeit bei Google genießen, erklären wir im folgenden Abschnitt anhand einer Kurzanalyse unseres Erstplatzierten.
Lesen Sie unbedingt, wie deutsche Supermärkte im SEO-Vergleich abschneiden.
Der Blick auf den Platz 1 – Shop-Apotheke.de – macht schnell klar, warum diese Versandapotheke eine derart hohe Sichtbarkeit genießt.
Besonders im Vergleich mit hinsichtlich Sichtbarkeits-Score eher hinterher hinkenden Konkurrenten (zum Beispiel apo.de oder sanicare.de) werden Unterschiede schnell sichtbar.
Der Shop von Shop-Apotheke hat eine extrem hohe Usability, ein klares und aufgeräumtes Design und eine leicht verständliche Menüführung.
Besonders in einem stark kompetitiven Umfeld mit einem zum Großteil deckungsgleichen Produktsortiment wie dem Apotheken-Versandhandel, spielen positive Nutzersignale und Usability eine wichtige Rolle, damit Google die Versandapotheken dem Nutzeranspruch entsprechend einordnen kann.
Zudem ist Shop-Apotheke bereits ein etablierter Player auf dem Markt, genießt deshalb hohes Vertrauen in Suchmaschinen und punktet außerdem durch
Doch Platz 2 und Platz 3 sind nur knapp hinter Shop-Apotheke, die Konkurrenz schläft also keinesfalls und die SEO-Competition im Bereich Online-Apotheken ist so stark wie in kaum einer anderen Nische.
Stand 2018 haben ca. 3.000 der rund 19.400 öffentlichen Apotheken eine Zulassung als Versandapotheke. Davon betreiben ca. 5% (150 Apotheken) einen ernstzunehmenden Versandhandel.
Die SEO-Bedingungen für Versandapotheken sind keinesfalls leicht. Apotheken bewegen sich in einer sensiblen thematischen Nische, auf die Google einen besonders kritischen Blick wirft.
Durch die Einführung des E-A-T Scores (Expertise, Authority und Trustworthiness) und ständige Google-Updates, von denen die medizinische Branche häufig betroffen ist, geht es in den Suchergebnissen auf und ab.
Diese SEO-Achterbahnfahrt kennen die meisten Unternehmen, die sich im medizinischen Kontext bewegen. Das Auf und Ab kann durch den Sistrix-Vergleich unserer drei Top-Ergebnisse anschaulich visualisiert werden.
Bei zahlreichen deutschen Versandapotheken schlummert jede Menge SEO-Potenzial, das es jetzt zu nutzen gilt.
Vor allem die Shop-Usability ist bei vielen Versandapotheken aktuell unzureichend und verursacht (mutmaßlich) hohe Absprungraten. Hier können also viele Apotheken noch aufholen und sich vor allem von Shop-Apotheke.de inspirieren lassen.
Doch auch in puncto Content können viele Online-Apotheken noch etwas tun, beispielsweise durch
Der Markt für Versandapotheken ist sehr kompetitiv und wird von großen Playern wie Shop-Apotheke.de oder Docmorris.de angeführt. Doch die Nachfrage nach der Medikamenten per Online-Bestellung steigt und somit lohnt es sich auch für die kleinen Markteilnehmer, mehr in SEO zu investieren und ihre Onlineshops zu optimieren, um den Rückstand zu den Big Playern nachhaltig aufzuholen.
Regelmäßige Tipps für mehr Bewerbungen, optimierte Mitarbeiterbindung und Nutzung von Fördergeldern in der Mitarbeitergewinnung.
Mit Rankingdocs finden Arbeitgeber im Gesundheitswesen schnell und unkompliziert neue Mitarbeiter und passende Sofort-Lösungen für ihre Vakanzen.