Prophylaxeassistenz finden: 5 Schritte zu passenden Bewerbungen

Beitrag von Sebastian Weidner
Beitrag von Sebastian Weidner

Fachautor & Geschäftsführer Rankingdocs GmbH

Die Suche nach einer passenden Prophylaxeassistenz (ZMP, ZMF oder DH) gestaltet sich für viele Zahnarztpraxen zunehmend schwierig.

Klassische Stellenanzeigen in Zeitungen oder auf Jobportalen bringen oft wenig Resonanz – und wenn Bewerbungen eintreffen, passen sie häufig nicht zur ausgeschriebenen Position.

Doch mit der richtigen Strategie lassen sich auch in Zeiten des Fachkräftemangels qualifizierte Prophylaxekräfte gewinnen.

In diesem Artikel erfahren Sie 5 essenzielle Schritte, mit denen Sie als Zahnarztpraxis gezielt Bewerbungen von passenden Kandidatinnen und Kandidaten erhalten.

1. Arbeitgeber-DNA definieren: Was macht Ihre Praxis besonders?

Bevor Sie eine Prophylaxeassistenz suchen, sollten Sie sich klar machen, was Ihre Praxis auszeichnet. Wechselwillige Fachkräfte entscheiden sich nicht nur für eine Stelle, sondern für einen Arbeitgeber, der zu ihnen passt.

Fragen zur Arbeitgeber-DNA:

Eine authentische und klar kommunizierte Arbeitgebermarke erhöht die Chance, Bewerber anzuziehen, die sich langfristig mit Ihrer Praxis identifizieren können.

2. Den gesamten Bewerbermarkt ansprechen – nicht nur aktive Jobsuchende

Viele Praxisinhaber verlassen sich bei der Mitarbeitersuche auf Jobportale – doch nur ein Bruchteil der potenziellen Kandidaten sucht dort aktiv nach Stellen.

Die meisten guten Fachkräfte sind bereits angestellt, aber offen für neue Chancen, wenn das Angebot überzeugt.

Mit Social Recruiting auf Plattformen wie Facebook und Instagram erreichen Sie genau diese passiven Bewerber.

Durch den ausgereiften Suchalgorithmus der Plattformen werden die Anzeigen gezielt den Personen ausgespielt, die aufgrund ihrer Interessen und Interaktionen mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer neuen beruflichen Herausforderung interessiert sind.

3. Authentische Arbeitgeberdarstellung: Klare Einblicke in den Job geben

Stellenanzeigen mit reinen Anforderungslisten wirken abschreckend. Prophylaxeassistentinnen möchten wissen, wie ihr Arbeitsalltag in Ihrer Praxis aussieht und was sie erwarten können.

So gestalten Sie eine ansprechende Darstellung:

Durch eine offene, authentische Kommunikation fühlen sich potenzielle Bewerber direkt angesprochen – und können besser einschätzen, ob die Stelle zu ihnen passt.

4. Mobile-optimierte Bewerbungsprozesse: So verhindern Sie Absprünge

Lange Bewerbungsformulare oder komplizierte Bewerbungsprozesse sorgen dafür, dass viele Interessenten abspringen. Gerade auf Social Media erwarten Bewerber schnelle und unkomplizierte Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.

Die Lösung: Mobile-First-Recruiting mit einfachen Bewerber-Chats oder One-Click-Bewerbungen:

So bleibt der Bewerberprozess schlank und Bewerbungen gehen nicht verloren.

5. Die richtigen Prozesse nach der Bewerbung: Erstkontakt & Onboarding optimieren

Häufig endet die Recruiting-Strategie mit dem Eingang einer Bewerbung – doch gerade danach entscheidet sich, ob der Bewerber auch wirklich bleibt.

Ein professionelles Bewerbermanagement sorgt dafür, dass Bewerber sich wertgeschätzt fühlen und nicht zur Konkurrenz wechseln.

Fazit

Die Gewinnung qualifizierter Prophylaxeassistentinnen erfordert eine durchdachte Strategie.

Entscheidend ist eine klare Positionierung als Arbeitgeber, die gezielte Ansprache sowohl aktiver als auch passiver Bewerber sowie ein professioneller, reibungsloser Bewerbungsprozess.

Wer die richtigen Prozesse implementiert, kann auch in Zeiten des Fachkräftemangels passende Bewerber für die eigene Praxis gewinnen.

Jetzt offene Stellen besetzen!

Nutzen Sie jetzt unsere kostenlose Stellenprüfung und erfahren Sie sofort, ob wir Ihre offenen Stellen inkl. Ergebnis-Garantie besetzen können oder vereinbaren Sie direkt eine telefonische Erstberatung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Begrenzt neue Kundenslots verfügbar!