Praxiswebsite erstellen lassen: 5 Dinge, auf die Praxisinhaber unbedingt achten sollten

Fachautor & Geschäftsführer Rankingdocs GmbH
Wer heute eine moderne Praxis erfolgreich führen will, kommt an einer professionellen Website nicht vorbei.
Doch eine Website ist nicht gleich eine gute Praxiswebsite. Vor allem im Gesundheitswesen gelten besondere Anforderungen:
Neben rechtlichen Vorgaben müssen auch Aspekte wie Nutzerfreundlichkeit, Sichtbarkeit, Patientensicherheit und nicht zuletzt der zunehmende Fachkräftemangel mitgedacht werden.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie als Praxisinhaber unbedingt achten sollten, wenn Sie Ihre Praxiswebsite erstellen lassen.
1. Mobile First: Die Website muss auf Smartphones perfekt funktionieren
Mehr als 70 Prozent der Patienten informieren sich heute über mobile Endgeräte über Ärzte, Behandlungen oder Sprechzeiten.
Wer eine Praxiswebsite erstellen lässt, muss daher zwingend nach dem Mobile-First-Prinzip vorgehen.
Das bedeutet: Die Seite wird zuerst für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets entwickelt und erst danach für den Desktop angepasst.
Worauf es dabei ankommt:
- Schnelle Ladezeiten (weniger als 2 Sekunden)
- Optimale Darstellung auf allen Bildschirmgrößen
- Mobile Navigation mit klaren Call-to-Actions (z. B. "Termin buchen", "Praxis anrufen")
- Click-to-Call-Funktion für direkte Anrufe
Eine mobiloptimierte Website führt nicht nur zu mehr Anfragen, sondern wird auch von Google besser gerankt. Sie sorgt dafür, dass potenzielle Patienten nicht wegen einer unübersichtlichen oder schlecht funktionierenden Seite abspringen.
2. Patienten und Bewerber gleichzeitig ansprechen: Karrierefokus einbauen
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels reicht es nicht mehr aus, nur an Patienten zu denken.
Eine moderne Praxiswebsite sollte auch den Bewerberfokus mitdenken.
Das bedeutet konkret:
- Eine eigene Karriereseite mit Informationen zu Arbeitsalltag, Team, Benefits & offenen Stellen
- Eine Kurzbewerbungsfunktion (möglichst mobilfreundlich)
- Zielgruppengerechte Ansprache für ZFA, MFA, Vorbereitungsassistenten oder Fachärzte
Darüber hinaus kann die Einbindung von Mitarbeiter-Interviews, Teamfotos oder kurzen Videos über den Arbeitsalltag helfen, Vertrauen aufzubauen und die Attraktivität der Praxis als Arbeitgeber zu steigern.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Bewerbungen DSGVO-konform verarbeitet werden. Ein einfacher Hinweis zur Datenverarbeitung und ein abgesichertes Formular sind hier Pflicht.
3. Sichtbarkeit für Patienten UND KI-Systeme: SEO & ChatGPT-Optimierung
Es reicht nicht aus, dass eine Website “schön aussieht”. Sie muss auch gefunden werden – und das sowohl bei Google als auch in modernen KI-gestützten Systemen wie ChatGPT.
Was dazugehört:
- Klare Keyword-Strategie für lukrative Behandlungen (z. B. Invisalign, CMD, Botox, Prophylaxe)
- Lokale SEO mit Google Business Profil, Standortverlinkungen & relevanten Ortsbegriffen
- Strukturierte Daten für Maschinenlesbarkeit (Schema.org)
- Inhalte in natürlicher Sprache mit klaren Fragen-Antwort-Strukturen (gut für KI)
Beispiel: Wer eine Praxis für Ästhetische Zahnheilkunde in Hamburg hat, sollte auf Begriffe wie “Zahnaufhellung Hamburg” oder “Veneers Zahnarzt Hamburg” setzen – in Kombination mit einer suchmaschinenoptimierten Leistungsseite.
Immer mehr Patienten suchen über Sprachassistenten oder smarte Chatbots nach Gesundheitsthemen. Ihre Praxis sollte also nicht nur für Google, sondern auch für KI-basierte Tools gut lesbar und auffindbar sein.
4. Nutzererfahrung entscheidet: evidenzbasierter Aufbau & Usability
Ein großer Fehler vieler Websites: Sie orientieren sich an Designwünschen statt an realem Nutzerverhalten.
Dabei zeigen zahlreiche Studien aus der UX-Forschung, wie Menschen sich auf Websites bewegen und was sie zum Handeln motiviert.
Daher wichtig:
- Klare Seitenstruktur mit logischer Navigation (nicht mehr als 5 Hauptpunkte)
- Inhalte im F-Layout für schnelle Orientierung
- Vertrauenselemente wie Patientenbewertungen, Qualitätssiegel oder Praxisbilder
- Intuitive Terminbuchung ohne Medienbruch
Auch die Barrierefreiheit sollte berücksichtigt werden. Eine Website, die auch für ältere oder eingeschränkte Nutzer gut lesbar und bedienbar ist, zeigt nicht nur soziale Verantwortung, sondern verbessert auch die allgemeine Nutzerzufriedenheit.
Fazit dieses Punktes: Die beste Website bringt wenig, wenn sie unübersichtlich ist oder Frustration erzeugt. Wer auf bewährte UX-Prinzipien setzt, profitiert doppelt: durch mehr Anfragen und durch ein positives Image.
Datenschutz & Sicherhei bei der Erstellung der Praxiswebsite
Gerade im medizinischen Umfeld spielt Datenschutz eine zentrale Rolle. Patienten vertrauen der Praxis ihre sensibelsten Daten an – dieses Vertrauen muss sich auch digital widerspiegeln.
Was Sie sicherstellen sollten:
- SSL-Verschlüsselung (https)
- Aktuelle Cookie-Banner mit Opt-in-Verfahren
- DSGVO-konforme Kontaktformulare
- AV-Vertrag mit Hosting- und IT-Dienstleistern
- Regelmäßige Updates und Sicherheitsprüfungen des CMS (z. B. WordPress oder Webflow)
Praxiswebsite erstellen lassen – mit Patienten- und Bewerberfokus
Eine gute Praxiswebsite ist kein Baukastenprodukt, sondern ein strategisches Werkzeug, das Patienten gewinnt, Bewerbungen generiert und Ihre Sichtbarkeit dauerhaft erhöht.
Wenn Sie Ihre Praxiswebsite erstellen lassen wollen, sollten Sie auf Anbieter setzen, die sowohl den Patienten- als auch den Bewerberfokus verstehen und umsetzen können.
Rankingdocs entwickelt moderne Praxiswebsites, die genau diesen Anforderungen gerecht werden. Ob Zahnarztpraxis, Hausarzt oder Facharztzentrum: Wir kombinieren Design, Technik und inhaltliche Struktur zu einem Webauftritt, der Ihre Praxis authentisch repräsentiert und gleichzeitig neue Chancen für Wachstum schafft.
Praxiswebsite erstellen lassen
Jetzt unverbindlich dazu informieren, wie Rankingdocs Ihre Praxiswebsite mit Patienten- und Bewerberfokus erstellen kann, sodass Sie mehr Anfragen von Wunschpatienten und Bewerbern erhalten.